Datenschutzinformationen Stand
29.11.2022
Übersicht:
-
- Verantwortliche Stelle
- Datenschutzinformation für den Abruf meiner Website
- Datenschutzinformation für die Nutzung des Kontaktformulars
- Datenschutzinformation für die Nutzung meiner E-Mail-Adresse
- Datenschutzinformation für die Nutzung meiner Telefonnummer
- Datenschutzinformation für die Nutzung der Kommentarfunktion im Blog
- Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten gemäß Art. 9 DSGVO
- Bereitstellen von personenbezogenen Daten
- Speicherdauer, Aufbewahrung und Löschung
- Weitergabe von Daten, Kategorien von Empfängern
- Ihre Betroffenenrechte inkl. Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
- Cookies
- Shariff Wrapper (Teilen von Inhalten)
- Google Analytics
- Änderung dieser Datenschutzerklärung und der Webseite
A. Verantwortliche Stelle
Mariangela Baumeister, Kontaktdaten und ladungsfähige Anschrift im Impressum: E-Mail für Datenschutzanfragen: datenschutzXXXversicherungsberaterin.net (SPAM-Bot-Schutz. Bitte ersetzen Sie die drei XXX durch das @ Zeichen)
B. Datenschutzinformation für den Aufruf meiner Website https://www.versicherungsberaterin.net
Wenn Sie meine Website aufrufen, werden durch Ihr Endgerät bzw. die von Ihnen benutzte Software (z.B. Browser) oder eine von Ihnen zwischengeschaltete Instanz (z.B. Proxy, TOR) folgende Daten übermittelt und erhoben:
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Quelle/Verweis, von wo Sie auf die Seite gelangten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, verwendete IP Adresse.
Diese Datenübermittlung ist für den Aufruf von Webseiten technisch bedingt immer notwendig. Eine Zusammenführung und/oder Auswertung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die vorgenannten Daten sowie die besuchte/n Webseite/n und die Menge der gesendeten Daten in Byte werden in Zugriffs-Logfiles und Fehler-Logfiles auf dem Webserver gespeichert. Diese Logfiles enthalten die IP- Adresse des Besuchers. Die IP-Adresse wird nach 24 Stunden anonymisiert; dazu wird das letzte Oktett genullt. Die Löschung der Daten erfolgt dann spätestens nach 7 Tagen. Die 7-tägige Speicherung der vollständigen IP-Adresse dient der Systemsicherheit und -stabilität und u.a. zur Rückverfolgung von Angriffen auf die Webseite durch Auswertung der Daten und ggf. dem Ergreifen von administrativen Schutzmaßnahmen. Im Falle eines Angriffs werde ich die Daten des Angreifers und/oder für administrative Schutzmaßnahmen zur Rechtsverfolgung auch länger als 7 Tage speichern. Die Dauer der Speicherung richtet sich nach der Dauer der Erreichung des Rechtsverfolgungsziels.
Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungen dieser Besucherdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ich unterhalte diese Website, um meine berufliche Tätigkeit im Internet in einer ansprechenden und zeitgemäßen Weise zu präsentieren und dadurch neue Mandantinnen und Mandanten zu gewinnen. Die Darstellung dieser Website auf Ihrem Endgerät erfolgt auf Ihren Abruf hin und im erforderlichen Umfang, um Ihnen den Aufruf im Rahmen des Nutzungsverhältnisses zwischen mir (der Diensteanbieterin) und Ihnen (der Nutzerin/dem Nutzer) zu ermöglichen.
C. Datenschutzinformation für die Nutzung des Kontaktformulars
Mit dem Kontaktformular übermitteln Sie mir Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, sofern Sie eine telefonische Kontaktaufnahme wünschen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre eigentliche Nachricht und ggf. Dateianlagen.
Über das Kontaktformular haben vor allem Interessenten eine einfache und sichere Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und Übermittlung vertraulicher Informationen und Daten zur Mandatsanbahnung. Sie können damit aber auch wegen anderer Anliegen Kontakt mit mir aufnehmen.
Die an mich gerichteten Daten werden mir auf einem sicheren Transportweg übermittelt. Sofern Sie sich als Interessent an mich wenden, speichere ich grundsätzlich Korrespondenz und Informationen zur Korrespondenz auch lokal auf meinem Rechner. Bei anderen Anfragen kann dies nach Notwendigkeit ebenfalls geschehen. Es kann auch sein, dass ich Nachrichten und/oder Anhänge ausdrucke und in Papierform in einer Akte abhefte.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist bei Anbahnung und/oder Abwicklung eines Mandats- oder sonstigen Vertragsverhältnisses der Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Wenn Ihre Nachricht im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch mich steht, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO. Andere Nachrichten verarbeite ich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO zum Zweck der Bearbeitung des an mich herangetragenen Anliegens, woraus sich auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt.
D. Datenschutzinformation für die Nutzung meiner E-Mail-Adresse
In der Regel übermitteln Sie mir mit Ihrer E-Mail technisch bedingt u.a. Ihre E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse (siehe sog. „Header-section“, der genaue Aufbau einer E-Mail ist im RFC 5322 festgelegt) sowie all diejenigen Daten und Informationen, die Sie selbst in der E-Mail angeben oder als E-Mail-Anhang mitsenden. Die mir auf diesem Wege übermittelten Daten werden regelmäßig von meinem E-Mail-Postfach abgerufen und dann in meinem E-Mail-Programm lokal gespeichert. Sofern Sie sich als Interessent an mich wenden, speichere ich grundsätzlich Korrespondenz und Informationen zur Korrespondenz auch lokal auf meinem Rechner. Bei anderen E-Mail-Anfragen kann dies nach Notwendigkeit ebenfalls geschehen. Es kann auch sein, dass ich Nachrichten und/oder Anhänge ausdrucke und in Papierform in einer Akte abhefte.
Meine E-Mail-Adresse ist vor allem dazu vorgesehen, mit mir im Rahmen meiner Impressumspflicht und anderer organisatorischer Anfragen in Kontakt zu treten (zB auch Fragen zum Datenschutz). Allerdings erfolgt meine Antwort auf Ihr Kontaktformular per E-Mail und wenn Sie dort dann wieder antworten, erhalte ich ebenfalls eine E-Mail von Ihnen mit den o.a. Daten.
Bitte schicken Sie keine besonders vertraulichen Daten nach Art. 9 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, Arztberichte, ärztliche Gutachten, Versicherungsscheine etc.) per E-Mail, weder als Information im Nachrichtentext noch als Datei-Anhang. Nutzen Sie hierfür bitte mein verschlüsseltes Kontaktformular.
Wenn Ihre E-Mail im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch mich steht, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO. Je nach Art Ihrer Anfrage kann es sein, dass ich Sie nach Eingang Ihrer Anfrage gesondert und weitergehend nach Art. 13 DSGVO informiere. Alle anderen E-Mails verarbeite ich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO zum Zweck der Bearbeitung des an mich herangetragenen Anliegens, woraus sich auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt. Je nach Art Ihrer Anfrage kann es sein, dass ich Sie nach Eingang Ihrer Anfrage gesondert und weitergehend nach Art. 13 DSGVO informiere.
E. Datenschutzinformation für die Nutzung meiner Telefonnummer
Wenn Sie mich anrufen, wird, je nach Ihren eigenen telefonseitigen Einstellungen, Ihre Telefonnummer an mich übertragen und mit Anrufdatum, -zeit und -dauer in meiner Telefonanlage gespeichert. Wenn Sie auf meinen Anrufbeantworter sprechen, wird Ihre Nachricht erfasst und in meiner Telefonanlage gespeichert. Über Anrufe und Nachrichten werde ich automatisch über eine verschlüsselte Verbindung per E-Mail informiert. Die mir auf diesem Wege übermittelten Daten werden in der Telefonanlage und nach Abruf des E-Mail-Postfachs meines E-Mail-Providers lokal auf meinem Rechner gespeichert. Wenn ich anrufe, wird auch mein Anruf mit der Zielrufnummer und mit Anrufdatum-, -zeit und -dauer in meiner Telefonanlage gespeichert.
Meine Telefonnummer ist vor allem dazu vorgesehen, mit mir zur Anbahnung eines neuen Mandatsverhältnisses, im Rahmen der Abwicklung eines bestehenden Mandatsverhältnisses oder zur Anbahnung oder Abwicklung organisatorischer Vertragsverhältnisse oder sonstiger Anliegen zu kommunizieren.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist bei Anbahnung oder Abwicklung eines Mandats- oder sonstigen Vertragsverhältnisses der Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO. Wenn Ihr Anruf im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch mich steht, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO. Alle anderen Anrufe verarbeite ich auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO zum Zweck der Bearbeitung des an mich herangetragenen Anliegens, woraus sich auch mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung ergibt.
F. Datenschutzinformation für die Nutzung der Kommentarfunktion im Blog
Es ist möglich, dass Sie meine Blog-Artikel kommentieren und hierüber mit mir in Diskussion zum Artikel gehen. Bei Abgabe eines Kommentars wird Ihr Name, Ihre E-Mail und der Kommentar selbst gespeichert. Ebenso wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt zu meiner Sicherheit. Für den Fall, dass ein Kommentator widerrechtliche Inhalte hinterlässt, könnte ich selbst dafür belangt werden. Insofern bin ich an der Identität der Verfasser interessiert. Ebenso ist die Kenntnis der IP-Adresse zur SPAM-Prävention und SPAM-Erkennung für mich von Interesse. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Die IP Adresse wird gelöscht, sobald ich Ihren Kommentar gelesen habe. Das ist im Regelfall binnen 1-7 Werktagen der Fall.
Name, E-Mail-Adresse und Kommentar wird von mir bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Ihr Kommentar erscheint öffentlich. Sie können statt Ihres Namens ein Pseudonym benutzen. Falls Sie Ihren echten Namen nutzen, gehe ich davon aus, dass das so gewollt ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse ist es, meine Webseite interessant und ansprechend zu gestalten und meine Blogleser zu Diskussionen mit mir einzuladen.
G. Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten gemäß Art. 9 DSGVO
Sofern Sie mir über das Kontaktformular besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO übermitteln (z.B. Gesundheitsdaten, Arztberichte, ärztliche Gutachten, Versicherungsscheine etc.) und dies z.B. in der Anbahnungsphase eines Mandatsverhältnisses, geschieht, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO. Sie übermitteln mir Ihre Gesundheitsdaten, um z.B. die Vorgehensweise zu Ihrem BU-Fall vorab zu besprechen oder damit ich eine Ersteinschätzung der Erfolgsaussichten abgeben soll, allgemein gesprochen, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und meine angebotene Rechtsdienstleistung erbringen zu können. Ihre Einwilligung bestätigen Sie dabei bei der Nutzung des Kontaktformulars durch Ankreuzen der am Kontaktformular vorhandenen Check-Box. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, wozu z.B. eine formlose Mitteilung per Kontaktformular oder E-Mail an mich ausreicht. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Ihre Einwilligung ist freiwillig, d.h. Sie müssen mir Ihre Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO nicht übermitteln. In diesem Fall kann ich diese Daten aber auch nicht zum Gegenstand meiner Prüfung machen.
H. Bereitstellen von personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung der in dieser Datenschutzinformation genannten personenbezogenen Daten in Bezug auf die Nutzung dieser Website ist gesetzlich oder vertraglich nicht vorgeschrieben und auch für einen Vertragsabschluss nicht erforderlich. Personenbezogene Daten, die ich über das Kontaktformular, per E-Mail oder per Telefon erhalte, können aber für einen Vertragsabschluss mit mir (z.B. Mandatsvertrag), zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht oder zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sein. Sie sind aber nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Stellen Sie die personenbezogenen Daten aber nicht oder nur teilweise bereit, können Sie aber z.B. diese Website nicht besuchen, das Kontaktformular ggf. nicht nutzen, wir können ggf. keinen (Mandats-)Vertrag eingehen oder ich kann Ihr Anliegen nicht bearbeiten. Zum Abschluss eines (Mandats-)Vertrages besteht beiderseits keine Verpflichtung.
I. Speicherdauer, Aufbewahrung und Löschung
Wenn Sie wegen der Anbahnung eines Mandates mit mir Kontakt aufgenommen haben, aber kein Mandat zustande kommt, so lösche ich die Daten in Anbetracht der Regelung in § 199 Abs. 4 BGB und etwaigen Zustellzeiten spätestens nach 10 Jahren und 6 Monaten. Die Frist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem letztmalig korrespondiert wurde.
Wenn Ihre Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher Pflichten durch mich stehen, so bewahre ich die Daten je nach dem verfolgten Anliegen auf. Je nach Art Ihrer Anfrage kann es sein, dass ich Sie nach Eingang Ihrer Anfrage gesondert und weitergehend nach Art. 13 DSGVO informiere.
Alle übrigen Kontaktformular-, E-Mail oder Anrufdaten lösche ich spätestens 1 Jahr nachdem der Verarbeitungszweck erfüllt ist, für mich kein sonstiges Interesse an der Aufbewahrung (z.B. zur Rechtsverfolgung oder -verteidung) mehr besteht. Je nach Art Ihrer Anfrage und/oder der Daten kann es sein, dass ich Sie nach Eingang Ihrer Anfrage gesondert und weitergehend nach Art. 13 DSGVO informiere. Alle betroffenen Daten bewahre ich solange auf, wie dies nach Rechtsvorschriften (z.B. HGB, AO) erforderlich ist.
Kommentare bleiben auf dieser Webseite gespeichert, bis Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.
J. Weitergabe von Daten, Kategorien von Empfängern
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Vor der Begründung eines Mandatsverhältnisses werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Sie gesondert hierin einwilligen. Mit der Begründung eines Mandatsverhältnisses erhalten Sie von mir eine gesonderte Datenschutzinformation. Üben Sie datenschutzrechtliche Betroffenenrechte aus, so können Ihre Daten z.B. an Aufsichtsbehörden weitergegeben werden. Rechtswidrige Zusendungen (z.B. Spam) können von mir an Rechtsverfolgungsorgane weitergeleitet werden.
K. Ihre Betroffenenrechte inkl. Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
- von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO Gebrauch zu machen.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
L. Cookies
Um den Besuch der Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwende ich sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen zum Austausch mit meinem System speichern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (transient Cookies). Zu diesen zählen insbesondere Sitzungs- oder Session-Cookies. Diese speichern einen eindeutigen Bezeichner (Session-ID). Durch diese Session-ID können verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden. Hierdurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie während einer Sitzung auf meine Internetseite zurückkehren. Session-Cookies werden auch schon dann gelöscht, wenn Sie sich ausloggen.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen mir, Ihren Browser bzw. Ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie meine Website betreten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder generell ausschließen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität meiner Website für Sie eingeschränkt sein.
Um die Rechtmäßigkeit Ihrer Einwilligung zu prüfen und im Streitfall auch belegen zu können, werden bei dem Besuch meiner Webseite folgende Daten erhoben: Zeitpunkt der Einwilligung, UUID (pseudonymisierte eindeutige Benutzerkennung), akzeptierte Services.
Weitere Informationen finden Sie in meiner Cookie-Richtlinie (EU)
Konfiguration der Cookie-Einstellungen im Browser
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac (für Mac)
Safari: https://support.apple.com/de-de/HT201265 (für mobile Devices) Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Firefox: hhttps://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
M. Teilen von Inhalten mit Shariff Wrapper
Auf dieser Webseite finden Sie „Social-Media-Buttons“ zum Teilen von Inhalten. Damit Ihre Daten geschützt sind, nutze ich hierfür die Lösung von „Shariff Wrapper“. Bei diesem Plugin werden die Buttons lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die Seite der Social-Media Plattform enthält. Erst wenn Sie die Grafik anklicken, werden Sie auf die Webseite der jeweiligen Social Media Plattform weitergeleitet. So funktioniert das in der Regel auch mit allen anderen Links auf externe Seiten. Beim Aufruf der Webseite erhält die Zielseite Informationen über Sie, genauso als wenn Sie aktiv selbst auf die Seite gehen. Wenn Sie den Button nicht aktiv betätigen, findet auch kein Datenaustausch statt. Welche Daten die jeweiligen Social Media-Anbieter erheben, ist den Nutzungsbedingungen zu entnehmen.
Informationen zur Plugin-Lösung: https://de.wordpress.org/plugins/shariff/
Auf dieser Seite gibt es Buttons für: Facebook, Twitter, Xing, WhatsApp und RSS Feed
Außerdem können Sie über dieses Plugin meinen RSS-Feed abonnieren.
N. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Dieser Datenschutzhinweis wird zur Verfügung gestellt von www.intersoft-consulting.de.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Zwecke der Verarbeitung
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Der Empfänger der erhobenen Daten ist Google.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden unter dem EU-US Privacy Shield auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission in die USA übermittelt. Das Zertifikat können Sie hier abrufen.
Dauer der Datenspeicherung
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Betroffenenrechte
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Diese Webseite ist auch ohne Cookies funktional nutzbar.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer vorab gekürzten IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
O. Änderung dieser Datenschutzerklärung und der Webseite
Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern. Auch sind Änderungen durch Änderung meines Dienstleistungsangebotes oder meiner Webpräsenz (Einbindung neuer Dienste) möglich.