BUV Fachforum trifft
Nürnberger Versicherung (und andere)
BUV Fachforum – Bericht zur Fortbildungsveranstaltung im Hause der Nürnberger Versicherung.
Fortbildungen sind ja oft eher öde. Einer steht vorne, erzählt etwas, was die meisten anderen eh schon wissen oder nicht interessiert. Eine Folie ersetzt die nächste und die Augenlider werden schwer. Dann hofft man – damit nicht alles für die Katz‘ war – dass man zum Schluss noch eine Mappe mit Infos bekommt, damit man später alles noch einmal nachlesen kann.
Nicht beim BUV-Fachforum!
Frei nach dem Motto „Ente gut, alles gut“ ….

… treffen sich dort die besten der besten, um noch besser zu werden. Auf Initiative der von mir sehr geschätzten Versicherungsmakler Torsten Breitag und Guido Lehberg, die das Forum auch ins Leben gerufen haben, fand auch dieses Jahr wieder eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Berufsunfähigkeitsversicherung – Vertragsabschluss und Leistungsfälle statt.
Das BUV-Fachforum dient dem fachlichen Austausch zwischen Versicherungsmaklern. Dabei kommt natürlich auch immer mal die Fragestellung auf „wie wirkt sich denn dieses oder jenes im BU-Leistungsfall aus“. Dafür stehe ich dem Forum gerne mit meinem Fachwissen zur Verfügung.
Die Fortbildungen des BUV-Fachforums sind besonders, weil sie eben nicht so ablaufen, dass einer redet und alle anderen pennen weg, sondern: Einer erzählt ein bisschen und dann: Praxis. In kleinen Gruppen werden reale Situationen besprochen und Aufgaben gelöst. Workshops, Teamarbeit, Wissen teilen. Das ist hier die Devise. Und das Konzept geht auf:
Alle Teilnehmer waren wieder total begeistert und mit großem Interesse dabei, die Aufgaben zu lösen und ihr Wissen zu erweitern oder zu vertiefen.
Im Hause der Gegenseite?
Was will ich überhaupt da? Kann man da überhaupt hin ohne Streit?
Gastgeber war die Nürnberger Versicherung, der ich auf diesem Wege auch noch einmal herzlich danke.
Es ist nicht selbstverständlich, dass ein großer Versicherer sehr viel Zeit investiert, seine Räume öffnet und nicht nur „ein paar“ Versicherungsmakler ins Haus lässt, sondern auch noch Mitbewerber (Vertreter von Bayerischen, HDI, Allianz und LV1871) und halt auch die Gegenseite einlädt – konkret also mich und noch zwei weitere Berufskollegen.
Es war wirklich sehr angenehm, dass alle „Parteien“ respektvoll miteinander umgegangen sind und geguckt haben, was sie vielleicht von dem anderen lernen können. Wie die Sicht auf die Dinge von anderer Seite aus ist. Was vielleicht in den eigenen Reihen gut läuft oder eben auch optimiert werden könnte. Wo man sich einig ist und wo man Dinge anders sieht.
Solche Diskussionen sind extrem hilfreich für alle Beteiligten und sollten viel häufiger stattfinden.
Dieser Austausch und Kontakt ist so wertvoll für die Kunden der Versicherungsvermittler und die Kunden der Versicherungsgesellschaften. So bereitet man auch den Weg zur Wunsch BU. Und natürlich auch für meine Mandanten, für die ich die Berufsunfähigkeit beantragen darf.
Wo Menschen miteinander statt übereinander reden und voneinander lernen wollen, können Probleme gelöst statt geschaffen werden.
Mein Dank geht daher auch an die ebenfalls teilnehmenden weiteren oben genannten Versicherungsgesellschaften, die auch sehr viel Zeit und Mühe mit hochkarätiger Besetzung, beigesteuert und die BUV Fortbildung bereichert haben.
Und natürlich an die ganzen teilnehmenden Versicherungsmakler, die mir die Hoffnung in die Versicherungs-Vermittlungs-Branche wiedergeben.
Es gibt eben nicht nur die typischen Versicherungsverkäufer, denen nur am schnellen Abschluss gelegen ist, egal wie. Die anraten, dass man Gesundheitsfragen einfach alle mit „nein“ beantworten kann. Die, die einfach nur Vergleichsprogramme bedienen, ohne zu wissen, was da wirklich hinter bestimmten Klauseln steckt.
Sondern es gibt eben auch die, die mit Herzblut dabei sind und die den bestmöglichen und rechtssicheren Berufsunfähigkeits-Vertrag für ihre Kunden wollen und oft auch noch bei bestehenden Vorerkrankungen noch bekommen. Die, die wissen, was hinter den Klauseln steckt und die gerne dazu lernen, wo noch Lücken sind, eben zum Beispiel die Mitglieder des BUV Fachforums.
Mein Dank geht auch an alle, die organisatorisch am Gelingen der Fortbildungsveranstaltung des BUV Fachforums mitgewirkt haben und nicht genannt wurden.
Es war eine sehr gelungene Veranstaltung.
Jetzt freue ich mich darauf, dass die LV1871 Ende Mai ihre Pforten in München auch für uns öffnet. Ich bin sehr gespannt. Die Messlatte hängt hoch.