Die Berufsunfähigkeitsrente beantragen – 6 Tipps!
Thema: Berufsunfähigkeitsrente beantragen: Die Beantragung der BU-Rente fordert den Versicherten viel ab. Zeit, Geduld, Arbeit und Nerven. Dies in einer Situation, wo der Versicherte krank und wenig belastbar ist.
Falls Sie die Berufsunfähigkeitsrente auf jeden Fall im Alleingang und ohne Hilfe beantragen möchten: Springen Sie über diesen Link direkt nach unten zu den Tipps!
Sofern Sie Hilfe grundsätzlich brauchen können: Lesen Sie bitte weiter.
BU beantragen: Ein durchschnittlicher Prüfungsablauf:

Daran sieht man: Es ist halt nicht so, dass Sie einfach die Berufsunfähigkeitsrente beantragen, in dem Sie einen kurzen Fragebogen ausfüllen und schon ist Ihre Berufsunfähigkeitsrente durch. Es liegt ein längerer Weg vor Ihnen. Auf meiner Seite „Wie wird die Berufsunfähigkeit festgestellt“ finden Sie auch weitere Informationen zu dem Weg. Ich beschreibe dort im Beitrag die einzelnen Phasen des Leistungsantrags im Detail. Außerdem finden Sie auf der Seite BU-Rente beantragen eine Übersicht über das, was ich konkret für Sie tun kann und welche Erfahrungswerte ich mitbringe.
BU-Leistungsantrag mit Expertenhilfe – lohnt sich das für Sie?
Ihre Chancen auf Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente steigen durch meine Begleitung erheblich. Wenn Sie die Berufsunfähigkeitsrente beantragen müssen, kommt erst einmal einiges auf Sie zu. In vielen Fällen lässt sich aber durch eine ordentliche Aufbereitung der Unterlagen der Weg abkürzen. So kann beispielsweise oft eine Begutachtung vermieden werden.
Risiko: Rückfrage durch die Versicherung:
Jede nötige Rückfrage der Versicherung wegen Unklarheiten kostet Sie Zeit und Nerven. Sie wissen nicht, was der Versicherer „jetzt schon wieder will“. Auch das Unternehmen muss immer wieder neu in den Fall gucken. Die Sachbearbeiter haben viele Fälle zu bearbeiten. Ständig ist dort jemand krank oder in Urlaub. Oder es gibt zu wenig Personal. Ein anderer bekommt den Fall in Vertretung. Dem fällt dann wieder etwas auf. Oder er hat keine Zeit sich zu kümmern, weil er überbelastet ist.
Das alles führt zu einer Verzögerung der Bearbeitung. Sie tragen das Risiko, dass Ihr Fall komplizierter wird, als er sein muss.
Besser: Perfekte Unterlagen einreichen!
Es ist ein großer Vorteil, wenn mit dem BU-Fragebogen auch alle Unterlagen sauber aufbereitet und vollständig vorliegen. Dann kann der Sachbearbeiter direkt zum nächsten Schritt kommen.
Berufsunfähigkeit beantragen mit den perfekten Unterlagen:
Dann ist alles klar?
Leider nicht. Auch mit den besten Unterlagen gelingt nicht immer ein „Elfmeter“, d.h. BU Antrag eingereicht und direktes Anerkenntnis bekommen.
Manchmal gibt es auch dann noch Rückfragen oder eine Begutachtung kann nicht vermieden werden. Das ist oft abhängig von Ihrer Erkrankung, Ihrem Alter, der Restlaufzeit und der Rentenhöhe. Es ist auch davon abhängig, ob beispielsweise der Rückversicherer befragt werden muss.
Meine Mandanten wissen aber zu schätzen, dass ich sie auch auf solche Rückfragen oder eine Begutachtung und den weiteren Prüfungsablauf gut vorbereite.
Sie setzen dem Versicherer auch ein Signal,
wenn Sie sich vertreten lassen!
Es ist so, dass Versicherer viel weniger „versuchen“, wenn ein Experte eingeschaltet ist. Auch der Versicherer nimmt durchaus zur Kenntnis, dass da jemand Veto einlegen wird, wenn es nicht rund läuft.
Durch meine Mitarbeit an Ihrem Berufsunfähigkeits-Antrag haben Sie folgende Vorteile:
- Chancensteigerung: Gut aufbereitete Unterlagen sind das A und O
- Sie begegnen der Versicherung auf Augenhöhe: Das schafft Zuversicht und Gelassenheit
- Entlastung: Sie bekommen weniger ungefiltert mit. Sie haben Gewissheit, dass alles in regulären Bahnen läuft
- Gut informiert: Wenn der reguläre Prüfungsablauf unterbrochen wird, sind Sie stets darüber informiert, was wir nun für Möglichkeiten haben
- Sie wissen von Anfang an Bescheid über die Chancen und Risiken zu Ihrem Fall

Berufsunfähigkeitsrente beantragen im Alleingang?
Das ist ein großes Risiko!
Wenn Sie die Berufsunfähigkeitsrente beantragen und keine Hilfe dazu holen: Sie erhalten von der Versicherung einen Fragebogen (meist um die 15-40 Seiten). Diesem Fragebogen sind diverse Dokumente (Anlagen) beizufügen. Welche Unterlagen benötigt werden, entscheidet die Versicherung. Viele Fragen aus dem Fragebogen offenbaren nicht direkt, was der Versicherer mit dieser Frage bezweckt. Außerdem ist der Fragebogen erst einmal nur der Start.
Der Fragebogen (BU-Antrag) ist nur die erste Hürde. Danach geht es meistens erst richtig los.
Lese-Empfehlungen:
Artikel zum Thema: Berufsunfähigkeitsversicherung – der Fragebogen
Sie möchten dennoch die BU-Rente alleine beantragen? Hier bekommen Sie ein paar Tipps:
Achtung: Das ist keine vollständige Anleitung. So etwas kann es bei einem so komplizierten Thema wie dem Thema Berufsunfähigkeitsrente beantragen auch nicht geben. Sie finden aber in meinem Blog noch ganz viele weitere Artikel zum Thema. Einige Beiträge habe ich auch in den Tipps schon verlinkt.
1. Tipp
Alles schriftlich!
Wenn Sie die Berufsunfähigkeitsrente beantragen möchten, stellen Sie die Anfrage nicht telefonisch. Am Telefon sind schnell Dinge gesagt, die so nicht gemeint waren. Manchmal vergisst man auch wichtiges. Oder man drückt sich missverständlich aus. Bestehen Sie daher darauf, dass alles schriftlich abgewickelt wird
2. Tipp
Hilfsangebote vom Versicherer kritisch betrachten!
Lehnen Sie „Hilfestellungen“ des Versicherers ab, wenn dieser Ihnen beim Berufsunfähigkeitsrente beantragen helfen möchte. Oder hinterfragen Sie diese Hilfe zumindest sehr kritisch! Viele Versicherungen bieten an, dass Dienstleister (z. B. Proclaims Solution GmbH) Ihnen helfen kommen. Das hört sich nett und unbürokratisch an. Diese Unternehmen arbeiten aber für die Versicherung und werden von dieser bezahlt.
3. Tipp:
Sorgfältig lesen und prüfen! Alles!
Lesen Sie die Fragen im BU-Formular sorgfältig. Überlegen Sie sich, was der Versicherer mit der Frage meinen könnte. Also: „Warum und zu welchem Zweck fragt mich die Versicherung das?“ Die eine oder andere Antwort finden Sie sicher, wenn Sie etwas in meinem Blog stöbern. Sie finden im Blog zu vielen Themen ausführliche Informationen. Beispielsweise zur Lebensstellung, dem Grad der Berufsunfähigkeit, der Feststellung der Berufsunfähigkeit, den Arztberichten und viele mehr.
4. Tipp
Nicht in das Formular „pressen lassen“!
Denken Sie auch außerhalb der Fragestellungen zum Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente darüber nach, was für den Versicherer wichtig sein könnte. Lassen Sie sich nicht in das Formular pressen. Übertreiben Sie es aber bitte nicht mit dem Mitteilungsbedürfnis. Auch hier gilt: Alles, was Sie sagen kann auch gegen Sie verwendet werden, wenn Sie die Berufsunfähigkeitsrente beantragen müssen.
5. Tipp
Laienfehler vermeiden (ist halt schwierig; Sie sind nun einmal Laie)
Vermeiden Sie die typischen Laienfehler. Das ist natürlich schwierig, denn Sie sind und bleiben Laie. Aber trotzdem gibt es einige Fehler, die wirklich fast jeder Betroffene macht und die sich vermeiden lassen. Welche das sind, habe ich in diesem Beitrag beschrieben: Die typischen Laienfehler beim BU-Rentenantrag
6. Tipp
Plausiblität beachten
Schauen Sie sich die Unterlagen sehr gut durch, die Sie mitsenden und nicht nur den Fragebogen. Achten Sie darauf, dass alles plausibel bleibt. Leseempfehlung: BU-Antrag richtig ausfüllen
Vergessen Sie bitte nicht: Sie steigern mit meiner Hilfe Ihre Chancen erheblich!
Holen Sie sich doch Hilfe dazu!
Zur Honorarkalkulation werde ich einige wenige Unterlagen von Ihnen brauchen. Welche das sind, teile ich Ihnen mit, wenn Sie mich kontaktiert haben.