Berufsunfähigkeit vs Arbeitsunfähigkeit

Wie unterscheiden sich diese beiden Leistungen?


Versicherungsmakler Sven Hennig hat in seinem Blog sehr schön den Unterschied zwischen Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit im Detail erklärt. Vielen Dank auch für die nette Empfehlung meiner Kanzlei.

Zum Blogbeitrag : http://www.online-pkv.de/pkv-bu-blog/leserfrage-reichen-sechs-monate-krank-sein-fuer-den-bezug-der-berufsunfaehigkeitsrente/

Herr Hennig erklärt dort den definitionsmäßigen Unterschied zwischen Arbeitsunfähgkeit und Berufsunfähigkeit.

Was müssen Sie außerdem noch wissen?

Weitere wichtige Unterschiede / Ergänzungen:

Ergänzend möchte ich noch darlegen, dass ein wesentliches Unterscheidungskriterium auch noch ist, dass die Arbeitsunfähigkeit nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip ausgesprochen wird, während bei der Berufsunfähigkeit eine gewisse Hürde (je nach Vertrag 25%, 50%, 75%) überschritten werden muss.

Noch arbeitsunfähig oder schon berufsunfähig?

Das ist manchmal nicht so eindeutig.  Je nach Situation ist für den Versicherten auch die eine oder andere Annahme günstiger; beispielsweise wenn das versicherte Private Krankentagegeld höher ist als die Berufsunfähigkeits-Rente (oder eben umgekehrt). Der Bezug von Privatem Krankentagegeld geht auch vielen Versicherten nach einer Weile schlicht auf die Nerven. Besonders Selbständige sind oft arg betroffen, weil sie bei Krankentagegeld gar nicht mehr arbeiten dürfen.

Berufsunfähig oder arbeitsunfähig?

Wer entscheidet das?

Schlussendlich stellt der Arzt oder Gutachter fest, ob eine Arbeitsunfähigkeit oder eine Berufsunfähigkeit vorliegt.

Hierbei kann es immer auch Diskussionsbedarf geben. Die Versicherer versuchen allerdings gerne, sich gegenseitig „den Ball zuzuspielen“.

Der Versicherer mit dem privaten Krankentagegeld sagt: Berufsunfähig.
Der Versicherer mit der BU-Rente sagt: Arbeitsunfähig.

Der eine zahlt nicht mehr und der andere noch nicht. Beide Leistungen also Krankentagegeld und BU-Rente kann man im Regelfall nicht gleichzeitig beziehen. Beim gesetzlichen Krankengeld sieht das anders aus – dieses erhält man zusätzlich zur BU-Rente.

Haben Sie Beratungsbedarf weil Sie nach langer AU nun Ihre BU anmelden möchten?


Angela Baumeister

gebürtige Düsseldorferin, mit Leib und Seele seit 2009 in eigener Kanzlei als Rechtsdienstleisterin (Versicherungsberaterin) tätig. Schwerpunkte: Berufsunfähigkeit Rentenanspruch und Invalidität. Weitere Infos? Gerne: Mehr über Angela Baumeister erfahren Oder anrufen: +49 (0)2154 9534770

0 Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert