Liste von Krankheiten, die oft zur Berufsunfähigkeit führen oder die eben auch oft nicht zur Berufsunfähigkeit führen
Diese Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, dazu gibt es viel zu viele Krankheiten.
Ich beschränke mich hier auch ausschließlich auf Krankheiten, zu denen ich schon BU-Fälle zu gesehen / geprüft / begleitet habe
Es ist auch immer eine Einzelfallbetrachtung nötig, ob denn diese bestimmte Krankheit zur Berufsunfähigkeit führt oder nicht.
Im Regelfall muss man sich den Beruf im Zusammenhang zur Erkrankung ebenfalls ansehen. Gemeint ist hier auch ausschließlich die Berufsunfähigkeit im Sinne von privaten BU-Versicherungen (keine gesetzliche)
Die Liste wird regelmäßig ergänzt und erweitert. Deshalb findet eine Sortierung zwar nach Anfangsbuchstaben statt, aber innerhalb der Buchstaben selbst nicht mehr. Manchmal haben Krankheiten unterschiedliche Bezeichnungen (normaler Sprachgebrauch, richtige Diagnose, latein/deutsch), das berücksichtige ich nicht: Es findet also keine Mehrfachnennung statt, wie zB Parkinson und Morbus Parkinson wird nur einmal bei Parkinson erwähnt. Auch werden Obererkrankungen aufgeführt und nicht jede „Unter“erkrankung dazu (zB umfasst Krebs alle Krebsarten)
Diese Krankheiten-Liste stellt also nur eine tendenzielle Betrachtungsweise anhand von Erfahrungswerten aus meinen konkreten Fällen dar:
A – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- ALS: ja, fast immer (Frage ist nur „wann“)
- Alzheimer: im Regelfall ja, falls die Erkrankung bereits im Berufsleben auftritt und fortgeschritten ist
- Asthma: nein, eher nicht, nur bei bestimmten Berufen
- Autismus (auch Asperger Syndrom, AD(H)S und ähnliche Erkrankungen), ja, oft, aber oft vermutlich kein sauberer Vertrag möglich, da oft schon in Kindheit/Jugend diagnostiziert
- Aneurysma: ja, gut möglich. Aber abhängig von verbliebenen Folgen
- Arthrose: tendenziell eher nicht, je nach Ausprägung, betroffene Körperregionen und Beruf aber auch nicht ausgeschlossen
- Angststörung: ja, möglich. Je nach Ausprägung, steht oft auch im Zusammenhang mit weiteren Diagnosen, wie Depression: Dann gut möglich.
- Alkoholerkrankung: ja, gut möglich
- Allergien: meistens eher nicht, berufsbezogen aber möglich
B – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Bandscheibenvorfall: in kaufmännischen Berufen so gut wie ausgeschlossen, in handwerklichen Berufen möglich, aber auch kein klarer Fall
- Bänderrisse: normalerweise nicht, eher nur Arbeitsunfähigkeit
- Borderline-Syndrom: kommt auf den Einzelfall an, auch wann Diagnose gestellt wurde (wird oft auch schon im Kindes-/Jugenalter diagnostiziert)
- Borreliose: ja, möglich, allerdings schwierig im Nachweis
- Burnout: nein, isoliert eher nicht – da braucht es schon „handfestere“ Diagnosen (die es aber meistens auch gibt)
- Bipolare Störung: ja, je häufiger die Intervallwechsel sind (rapid cycle) desto eher
- Blindheit / starke Sehbeeinträchtigung: ja, abhängig von Ursache, Zeitpunkt des Auftretens und Beruf
- Berufsverbote: ja, meistens
C – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Chorea Huntington: ja, die Frage ist nur „wann“
- Cluster-Kopfschmerz: gut möglich, je nach Beruf und Ausprägung, isoliert eher nicht, in dem von meiner Mandantin anerkannten Fall kamen andere Diagnosen dazu
- COPD: ja, die Frage ist nur „wann“
- COVID: ja, möglich, besonders bei nachgewiesenen Long-COVID Folgen
- Chondropathie: nein, isoliert eher nicht. In handwerklichen Bereichen, je nach Ausprägung und weiteren Diagnosen, aber möglich
D – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Depression, geringgradig ohne weitere Erkrankungen (z B Angststörung, Phobien, Zwangsstörungen, etc): nein, eher nicht
- Depression, mittelgradig ohne weitere Erkrankungen (s o), grenzwertig möglich
- Depression, schwere Episode: ja, meistens
- Diabetes: nein, isoliert eher nicht. Bei gravierenden Folgen aber möglich
- Drogenmissbrauch: ja, möglich. Aber ggf greifen Ausschlüsse
E – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Epilepsie: Schwierig, isoliert – je nach Ausprägung und Anzahl der Anfälle – nur geringe Chancen, mit weiteren Diagnosen aber durchaus möglich, bei Fahrverboten im Zusammenhang mit beruflich nötiger Fahrzeugführung sehr gut möglich
F- Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Fatigue: Schwierig, isoliert, mit anderen Diagnosen oder als Folge anderer Erkrankungen (zB Krebs, Depressionen) durchaus gut möglich
- Fibromyalgie: ja, möglich – aber schwierig im Nachweis
- Frakturen: nein, eher nicht, in der Regelfall Arbeitsunfähigkeit
- Frozen Shoulder: in handwerklichen Bereichen möglich, sonst eher schwierig bis unmöglich
G – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Gastritis: nein, normalerweise nicht, wenn isoliert. Als Folge anderer Erkrankungen bzw in Kombination: ja
- Gicht: möglich, abhängig von Ausprägung und Beruf
H – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Herzinfarkt / Herzinsuffizienz: in vielen Fällen ja, zumindest zeitlich begrenzt, aber auch nicht immer ganz klar: Abhängig von Folgen und Beruf und weiteren Erkrankungen (viele Herzinfarktspatienten entwickeln zusätzlich psychische Erkrankungen)
- Hirnblutung: ja, oft. Aber auch abhängig von Folgen
- Hirntumor, ja, meistens
- HIV: ja, aber nicht durch HIV selbst, sondern durch die Folgeerkrankungen; HIV selbst ggf berufsbezogen
I – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Impingement-Syndrom: möglich, bei handwerklich tätigen
J – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
Hatte ich noch nichts zu
K – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Krebs: nicht immer und auf jeden Fall, kommt auf den Krebs selbst an, das Stadium, die Behandlungsmöglichkeiten, die Prognose und den Beruf
L – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Lungenembolie: nicht zwingend, kommt auf Folgen und weitere Diagnosen an
- Lungenentzündung: eher nicht, eher Arbeitsunfähigkeit
- Lupus: durchaus möglich, je nach Ausprägung und Beruf auch gute Chancen
M – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Migräne: eher nicht, zumindest nicht isoliert
- Multiple Sklerose: ja, die Frage ist meist „wann“
- Morbus Chron: ja, je nach Beruf und Ausprägung höhere oder geringere Erfolgswahrscheinlichkeit
- Mukoviszidose: ja, die Frage ist „wann“ und ob ein rechtsgültiger Vertrag besteht (tritt häufig auch schon im Kindes-/Jugendalter) auf
N – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Narkolepsie: Ja, kann durchaus sein, oft aber im Zusammenhang mit weiteren Diagnosen
- Neurodermitis: Ja, möglich, aber oft berufsbezogen
- Niereninsuffizienz: Ja, möglich, je nach Ausprägung
O – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Osteoporose: Ja, möglich. Je nach Stadium und Beruf
P – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Panikstörung: ja, aber isoliert habe ich noch keinen Fall gehabt, bislang immer nur in Zusammenhang mit weiteren Diagnosen, dann auch abhängig von Ausprägung
- Parkinson: ja, die Frage ist oft „wann“
- Polyneuropathie: ja, möglich. Nachweis ist schwierig
- PTBS: ja, möglich. Allerdings isoliert eher Arbeitsunfähigkeit, zusammen mit anderen Diagnosen oder bei langjährig/wiederholte PTBS: gute Chancen
Q – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Querschnittslähmung: ja, aber abhängig vom Beruf
R – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Raynaud Syndrom: nein, eher nicht. Nicht isoliert
- Restless Legs: nein, nicht isoliert
- Rheuma: je nach Ausprägung und Beruf, möglich
S – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Schädel-Hirn-Trauma: ja, je nach Ausprägung und Folgen habe ich hierzu schon einige Fälle durchgebracht
- Schlafapnoe: isoliert eher nicht
- Schlaganfall: ja, häufig. Abhängig von Ausprägung der Folgen und dem Beruf
- Somatoforme Störungen: isoliert eher schwierig, auch bezüglich Nachweis, aber möglich schon
T – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Thrombose: abhängig von weiteren Diagnosen, Beruf und Einschränkungen
- Taubheit: abhängig vom Beruf
U – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Unfallfolgen: Abhängig von konkreten Folgen und Beruf, oft aber nur Arbeitsunfähigkeit
V – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Verbrennungen: ja, abhängig vom Ausmaß und dem Beruf
W – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Wochenbettdepression: nein, meistens nur arbeitsunfähigkeit, kann aber in längerfristige Depression übergehen, dann: siehe Depressionen
X-Y – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
Keine Fälle vorhanden
Z – Berufsunfähigkeit bei folgenden Erkrankungen:
- Zwangsstörungen: ja, oft. Ausprägung und weitere Diagnosen sowie Beruf muss angeschaut werdenNehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf:
Kontaktformular
Weitere Themen im Blog:
Wer stellt die Berufsunfähigkeit fest?
Berufsunfähigkeitsrente beantragen
8 x bessere Chancen – Berufsunfähigkeit bei Depression
Berufsunfähigkeit beantragen im Alleingang?
Wie wird die Berufsunfähigkeit festgestellt? Genauer Prüfungsablauf