Invalidität außerhalb Gliedertaxe
In diesem Beitrag geht es um die Invalidität außerhalb der Gliedertaxe.
Nicht immer ist bei einem Unfall eine Gliedmaße oder ein in der Gliedertaxe benanntes Körperteil oder Organ betroffen. Für Gesundheitsschädigungen, die andere Körperteile oder Sinnesorgane betreffen als die aufgezählten, gilt daher die Gliedertaxe nicht und es erfolgt eine Entschädigung außerhalb der Gliedertaxe.
Was liegt außerhalb der Gliedertaxe?
Dies können sein: Kopf, Wirbelsäule, Brustkorb, innere Organe, etc.
Die Bedingungen der einzelnen Versicherer unterscheiden sich diesbezüglich aber auch. So gibt es Versicherer, die z.B. die Nieren in die Gliedertaxe mit aufgenommen haben, oder auch die Milz. Letztendlich ist alles, was in Ihrem Vertrag nicht explizit in der Gliedertaxe genannt ist „außerhalb der Gliedertaxe“ zuzuordnen. Für die Bemessung der Invalidität innerhalb der Gliedertaxe, empfehle ich Ihnen den Beitrag: Gliedertaxe in der Unfallversicherung
Wie ist die Invalidität definiert, wenn sie nicht die Gliedertaxe betrifft?
In den Bedingungen heißt es meistens so (oder ähnlich):
„Für andere Körperteile und Sinnesorgane bemisst sich der Invaliditätsgrad danach, inwieweit die normale körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit insgesamt beeinträchtigt ist. Dabei sind ausschließlich medizinische Gesichtspunkte zu berücksichtigen.“
Das heißt, der Arzt stellt fest, inwieweit die Schädigung an der Wirbelsäule, zum Beispiel nach einem Wirbelsäulenbruch, die normale körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit insgesamt beeinträchtigt ist.
Stellt er dann fest, dass Sie durch die Schädigung an der Wirbelsäule nach einer Wirbelsäulenfraktur eine Einbuße der Leistungsfähigkeit von 10% haben, dann erhalten Sie 10% der Versicherungssumme als Invaliditätsentschädigung.
Thema: Hobby- oder Beruf:
Der Passus „ausschließlich medizinische Gesichtspunkte sind zu berücksichtigen“ bedeutet, dass der Arzt diese Feststellung erhebt, unabhängig von Ihrem Beruf oder Ihren Hobbys. Diese Einschränkungen finden also in der privaten Unfallversicherung keine Berücksichtigung.
Brauchen Sie Hilfe bei der Bewertung Ihres Unfallschadens? Ich prüfe Ihr Gutachten auf Richtigkeit und angemessene Entschädigung.
Zur Kostenberechnung brauche ich von Ihnen: Versicherungsschein (ersten 1-3 Seiten mit den Daten reichen), wenn die Summen sich jährlich erhöhen auch den letzten Nachtrag, der zum Unfallzeitpunkt gültig war und die erste und letzte Seite des Gutachtens.
0 Comments