Arztbericht Berufsunfähigkeit
Im Regelfall braucht Ihr Versicherer einen Arztbericht zur Prüfung der Berufsunfähigkeit. Oft auch nicht nur einen, sondern mehrere. Häufig werden alle behandelnden Ärzte angeschrieben. Hierfür hat die Versicherung spezielle Fragebögen. (Achtung: Es gibt auch Versicherer, die haben keine bestimmten Fragebögen. Sie stellen ihre Fragen individuell oder überlassen es einfach dem Versicherten den nötigen Arztbericht zur Prüfung der Berufsunfähigkeit zu besorgen)
Zum Fragebogen zur Antragsstellung (Ihr BU-Antrag) gibt es den Beitrag: „Berufsunfähigkeitsrente – Der Fragebogen“
Welchen Fragebogen für den Arzt haben Sie bzw Ihr Arzt bekommen?
Es gibt meistens drei unterschiedliche Arten von Fragebögen für den Arzt:
- Abgabe eines Arztberichtes für die Prüfung der vorvertraglichen Anzeigepflicht, (§ 19 VVG)
- Arztbericht über den bisherigen Verlauf der Erkrankung
- Ärztlicher Bericht zur Einschätzung / Prüfung der Berufsunfähigkeit (Feststellung Berufsunfähigkeit)
Alle Fragebögen haben eines gemeinsam: Sie treffen auf einen Arzt mit medizinischem Fachwissen. Manche Ärzte müssen viele solcher Arztberichte für die Berufsunfähigkeit erstellen. Andere nur selten oder sogar nie.
Ärzte sind keine Versicherungsexperten. Das müssen sie auch nicht sein. Dennoch ist es hilfreich, wenn der Arzt bei der Beantwortung solcher Fragebögen weiß, um was es geht. Sonst erstellt er schlimmstenfalls einen Arztbericht, der Ihnen einen Strich durch die Rechnung macht.
Ein Arztbericht wurde angefordert?
Das ist erst einmal durchaus etwas positives.
Sie haben zumindest nicht direkt eine Ablehnung erhalten. Der Versicherer nimmt Ihren Fall zumindest schon einmal so ernst, dass er in die Prüfung einsteigt und einen Arztbericht anfordert.
Dennoch hat dieser Arztbericht eine große Wirkung auf den weiteren Verlauf Ihres Falles. Wenn da Fehler passieren, dann kann es schon vorbei sein. Fehler zu diesem Zeitpunkt der Leistungsprüfung in der BU sind kaum noch korrigierbar.
Was passiert in meinen Mandaten…
… wenn ein Arztbericht angefordert wird?
- Zunächst einmal wird in den meisten Fällen die Einzelfallentbindung gewählt, d.h. alles läuft über meinen Tisch. Nichts geht unkontrolliert an die Versicherung. In Ausnahmefällen kann eine pauschale Entbindung sinnvoll sein. Das besprechen wir im Einzelfall.
- Ich schaue mir die Fragestellung für den Arzt vorab an. Achte insbesondere auf unzulässige oder komische Fragen und darauf, dass dem Arzt auch die nötigen Informationen an die Hand gegeben wurden, wie zum Beispiel eine Tätigkeitsbeschreibung
- Der Arzt wird gebeten den Arztbericht anhand des Fragebogens zu erstellen und Ihnen vor Versand an den Versicherer eine Kopie zu geben
- Ich prüfe alle Angaben des Arztes. Falls der Arzt möchte und Bedarf hat, bin ich auch gerne für den Arzt Ansprechpartnerin in versicherungsrechtlichen Fragen. Manche Ärzte sind dankbar, andere wollen das gar nicht. Das muss man natürlich respektieren
- Falls es Korrekturbedarf gibt, informiere ich Sie. Sie sprechen dann mit Ihrem Arzt. In vielen Fällen gelingt eine Korrektur.
- Sofern eine Korrektur nicht gelingt: Ich schaue für Sie, was wir machen können. Vielleicht können wir durch andere Ärzte, ergänzende Berichte oder Belege, doch noch zum gewünschten Ergebnis zu kommen
Sie möchten Hilfe dazu holen, weil Sie einen Arztbericht zur Prüfung der Berufsunfähigkeit einreichen sollen?
Ich übernehme im Regelfall nur Komplett-Mandate, das heißt: Sie beauftragen mich direkt von Anfang an, also schon zur Antragstellung. Für den Fall, dass Sie den Leistungsantrag nun schon selbst gestellt haben, ist die letzte Möglichkeit, mich dazu zu holen, jetzt. Es muss aber so sein, dass die Berichte noch nicht angefordert / ausgefüllt sind.
Beratungsangebot anfordern
Zur Honorarkalkulation werde ich einige Unterlagen anfordern. Welche genau, sage ich Ihnen, wenn Sie mir Ihren Fall kurz schildern.
- Urlaub & Wartezeiten - 12. Juli 2019
- Ärger mit der Berufsunfähigkeitsversicherung - 2. Juli 2019
- Besuch bei LV1871 - 30. Mai 2019
- BU Versicherung zahlt nicht? - 16. Mai 2019
- Berufsunfähigkeitsrente beantragen - 26. April 2019
- Schweigepflichtentbindung BU/BUZ - 22. April 2019
- BUV Fachforum - 18. April 2019
- 8 x bessere Chancen – Berufsunfähigkeit bei Depression - 11. April 2019
- Welche Krankheiten führen (nicht) zur Berufsunfähigkeit? - 23. März 2019
- Arztbericht zur Prüfung der Berufsunfähigkeit - 17. März 2019
- Berufsunfähigkeit beantragen - 16. März 2019
- Dread Disease Leistung doch noch erhalten - 14. März 2019
- Wenn die BU-Rente gezahlt wird - 10. März 2019
- Gutachten Invalidität – Wahl des Arztes - 5. März 2019
- Berufsunfähig wegen Depressionen - 18. Februar 2019
- BU Rente – 5 Tipps, um gute Dienstleister zu finden - 7. Dezember 2018
- Hilfe bei BU Antrag - 5. November 2018
- Handelsblatt Gesundheitsfragen - 17. Oktober 2018
- Gliedertaxe Private Unfallversicherung - 25. September 2018
- Grad der Berufsunfähigkeit - 18. Mai 2018
- Datenschutz Kanzlei Angela Baumeister - 13. April 2018
- BU Antrag richtig ausfüllen - 28. Dezember 2017
- Fragebogen Berufsunfähigkeit ausfüllen - 14. Dezember 2017
- Lebensstellung Berufsunfähigkeit fixieren - 12. Dezember 2017
- Gesundheitshistorie – Daten zusammenstellen - 10. November 2017
- Gesundheitsfragen falsche Angaben - 18. September 2017
- … im TV haben die aber gesagt, … - 6. Dezember 2016
- Wenn Ärzte falsch abrechnen - 28. Oktober 2016
- Vertragsprüfungen BU, PKV, Dread Disease – seien Sie auf der sicheren Seite! - 1. Juni 2016
- Zwei auf einen Streich - 31. Mai 2016
- Unterschied Arbeitsunfähigkeit und Berufsunfähigkeit - 30. April 2016
- Wie wird der Invaliditätsgrad nach Gliedertaxe bemessen? - 29. April 2016
- Leistungsantrag BU – 7 typische Fehler - 24. April 2016
- Krankentagegeld und Berufsunfähigkeits-Rente - 23. April 2016
- BU Nachprüfung wie oft - 23. Februar 2016
- BU Risiko aufteilen? - 12. November 2015
- Online-Akte für sensible Daten - 15. September 2015
- Wie bekomme ich meine Berufsunfähigkeit durch? - 3. September 2015
- Falsche Diagnosen Krankenkassenauskunft - 17. Juli 2015
- Ist Ihr Invaliditätsgrad korrekt bemessen worden? - 11. Juni 2015
- Versicherungsberater vs Anwalt - 5. Juni 2015
- Beitragsfreistellung – keine Entscheidung ohne Beratung! - 23. April 2015
- AUB 2014 Musterbedingungen Unfallversicherung - 5. März 2015
- BdV bleibt stur bei Fehlinformationen - 28. Februar 2015
- Fehlinformationen Internet Versicherungsrecht - 27. Februar 2015
- 50 Shades of Blödsinn - 25. Februar 2015
- Leistungsantrag BU – Ablauf und Dauer - 13. Januar 2015
- Prozessrisiko Berufsunfähigkeit und Unfall - 12. November 2014
- Unfallversicherung verzichtbar? - 3. November 2014
- Mitwirkung Unfallversicherung - 25. Oktober 2014
- Fehlberatungen Versicherungsrecht - 18. Oktober 2014
- Anzeigepflichtverletzung ist kein Spaß… - 17. Oktober 2014
- Unfallversicherung Versicherungsbetrug - 17. Oktober 2014
- Kostenfreie Rechtsberatung Versicherungsrecht - 26. September 2014
- Berufswechsel Berufsunfähigkeitsversicherung - 22. September 2014
- Gutachten Berufsunfähigkeit – wie lange dauert das? - 19. September 2014
- Überobligation in der Berufsunfähigkeit - 19. September 2014
- Tätigkeitsbeschreibung Berufsunfähigkeit - 16. September 2014
- Fragebogen Leistungsantrag schon anfordern? - 19. August 2014
- Invaliditätsgrad berechnen Gliedertaxe – Unfallversicherung - 21. Juli 2014
- Begutachtung Invalidität Unfallversicherung - 23. Juni 2014
- § 19 VVG – vorvertragliche Anzeigepflicht - 28. April 2014
- Neubemessung Invalidität Unfallversicherung - 3. März 2014
- Unfallopfer – wenn Unfallversicherung nicht zahlt - 14. Februar 2014
- Berufsunfähigkeitsrente Arbeitgeberfragebogen - 3. Februar 2014
- Blogparade – Wunsch BU - 29. Oktober 2013
- Unfall-Invaliditätsregulierung mit Tücken - 29. Oktober 2013
- Anmeldung Berufsunfähigkeit Fragebogen - 7. Juli 2013
- Gesundheitsfragen falsch beantwortet und nun? - 24. April 2013
- Handelsblatt Interview mit Expertin Angela Baumeister - 18. April 2013
- Klausel: Mitwirkung Unfallversicherung - 12. März 2013
- Korrigierte Schadenschilderung Unfall - 4. Oktober 2012
- Unfreiwilligkeit Unfallversicherung OLG Hamm - 23. Februar 2012
- Promillegrenzen Unfallversicherung - 15. Dezember 2011
- Invalidität außerhalb der Gliedertaxe - 21. Dezember 2010
- Anspruch auf Invaliditätsleistung - 21. Dezember 2010
- Neutral-Null-Methode zur Feststellung Invalidität - 19. Dezember 2010
- Verdacht auf Aggravation / Simulation - 19. Dezember 2010
- Invalidität nach Gliedertaxe - 19. Dezember 2010
- Invaliditätsgutachten – wie lange dauert das? - 19. Dezember 2010
- Abfindungserklärungen Invalidität Unfall - 19. Dezember 2010
- Schadenregulierung Unfall - 14. Juni 2010
- Risikozuschlag / Ausschluss - 13. Juni 2010
- Beurteilung Invalidität – HWS Distorsion - 13. Juni 2010
- Was ist nach einem Unfall zu tun? Unfallversicherung! - 12. Juni 2010
0 Comments