BU Rente – Antragsstellung
Wie Sie einen guten Dienstleister finden!
Sie wollen die BU Rente beantragen und sind auf der Suche nach einem guten Dienstleister? Wenn nicht sogar nach dem perfekten Dienstleister für Sie?
Die Gegenstandswerte für die BU Renten sind hoch. Das lockt naturgemäß auch das eine oder andere schwarze Schaf in diesen Dienstleistungs-Sektor. Das ist für die redlichen Anbieter ärgerlich. Für Sie hat das aber möglicherweise noch viel schlimmere Folgen.
So schwierig kann das ja nicht sein? Schnell Geld verdienen und mal eben einen Leistungsantrag ausfüllen? Kein Problem! So denkt wohl der eine oder andere Anbieter.
Anders kann ich mir zumindest nicht erklären, warum sich Quereinsteiger, Branchenfremde und Anbieter, bei denen noch nie jemand eine Leistungsabteilung von innen gesehen haben, an dieses komplizierte Rechtsgebiet trauen.
Was muss ein guter BU Dienstleister mitbringen?
Für die Bearbeitung von Fällen zur Berufsunfähigkeits-Rente braucht man:
- versicherungsrechtliches Fachwissen
- versicherungsmedizinisches Fachwissen
- Erfahrung – Erfahrung – Erfahrung
Möchten Sie ein so wichtiges Thema, bei dem es um Ihre Existenz geht, einem Neu- oder Quereinsteiger anvertrauen?
Sicher nicht! Deshalb lesen Sie gerne hier meine Tipps:
5 Tipps, wie Sie Ihren perfekten BU-Dienstleister finden:

1. Tipp: Honorar
Professionelle Dienstleistungen sind nicht auf dem Schnäppchenmarkt zu haben. Jeder, der eine besondere Expertise mitbringt, kennt den Wert seiner Arbeit. Jeder, der schon mehrere Leistungsfälle zur BU Rente bearbeitet hat, weiß, dass das sofortige Anerkenntnis zwar vorkommt, aber doch eher selten ist.
Im Regelfall schließt sich dem BU-Leistungsantrag (der gut vorbereitet sein sollte) eine umfangreiche Prüfung an. Man kann solche Fälle natürlich auch „so oder so“ bearbeiten. Pauschal eine umfassende Schweigepflichtentbindung zu erteilen, geht natürlich schneller als auf die Einzelfallentbindung zu bestehen. Stur die Fragen des Versicherers auf dem Formular zu beantworten und alles einreichen, was gewünscht, geht natürlich auch schneller als für jeden Fall explizit zu gucken: „Wo gibt es Widersprüche in der Akte?“ Durchschnittlich braucht man für einen 08/15 Leistungsfall ca. 3-6 Monate, für etwas umfangreichere ca. 8-12 Monate. Ausreißer sind auch mal 18 Monate und länger in Bearbeitung. Dies recht engmaschig (besonders in der heißen Phase der Antragsstellung und bei Begutachtungen).
Wer sich besonders billig anbietet, hat im Zweifelsfall zu wenig Erfahrung!
Zu mir: Ich mag nicht auf Masse arbeiten und weiß, was ich kann. Als einer der wenigen Dienstleister in diesem Bereich kenne ich Leistungsregulierungen auch von der anderen Seite des Tisches aus – dadurch habe ich quasi (mit einigen wenigen anderen Kollegen) ein Alleinstellungsmerkmal.
Dass ich auf dieser Basis kein Preisdumping betreibe, ist vermutlich klar. Wenn Sie also bei mir und bei anderen Dienstleistern Angebote einholen, wird mutmaßlich nicht mein niedriger Preis ausschlaggebendes Kriterium sein, wenn Sie mich wählen.
Fragen Sie aber eher nicht mich, warum ich „so teuer“ bin, sondern den Billiganbieter, wie er Sie denn gut, engmaschig und mit Expertise und über mehrere Monate zu einem Stundensatz von unter 100,00 Euro brutto beraten kann? Irgendwo werden Sie vermutlich Abstriche machen müssen.
Es ist auch ein Unterschied, ob Sie mit einem Billigflieger oder FirstClass in den Urlaub fliegen. Nicht, dass man mit Billigfliegern nicht gut nach Rom oder London fliegen kann, wo man 2-3 Tage bleiben will. Aber einen mehrwöchigen Aufenthalt mit Langstreckenanflug würde man eher nicht mit Gepäckbegrenzung, wenig Beinfreiheit und ohne Essen auskommen wollen.
2. Tipp: Werdegang des Dienstleisters prüfen!
Befassen Sie sich etwas mit dem Werdegang des Dienstleisters. Was befähigt ihn dazu, genau diese Dienstleistung zur BU Rente anzubieten? Welche Ausbildung liegt vor? Welche beruflichen Stationen wurden durchlaufen? Nur, weil jemand beispielsweise Rechtsanwalt ist, heißt das nicht, dass eine besondere Befähigung für die Durchsetzung der BU-Rente besteht. Versicherungsrecht kommt im Anwalts-Studium nur am Rande vor. Auch bei Anwälten muss eine Fokussierung und Spezialisierung auf die BU-Rente gegeben sein. Je kleiner die Kanzlei, desto wichtiger, dass nicht zig andere Rechtsgebiete mit bedient werden. Auch Quereinsteiger sollten Sie kritisch betrachten. Wer keine versicherungsspezifische Ausbildung hat, hat vermutlich noch nie im Innendienst eines Versicherungsunternehmens gearbeitet.
Zu mir: Ich bin seit 1990 in der Versicherungsbranche tätig. Vor meiner Selbständigkeit im Jahre 2009 war dies ausschließlich im Innendienst einer großen Versicherungsgesellschaft. Dort war ich in versicherungsrechtlichen Abteilungen tätig (Rechtsabteilung und Leistungsabteilung). Durch mein berufsbegleitendes Studium (BWV) bin ich ausgebildete Versicherungsfachwirtin, stehe also in der Qualifikation über dem Versicherungskaufmann. Bei Ihrer Recherche sollten Sie beachten, dass der Versicherungsfachmann kein Ausbildungsberuf ist .
Seit 10 Jahren bin ich in eigener Kanzlei tätig mit Tätigkeitsschwerpunkten Leistungsfälle BU Rente und Unfall und vertrete hierbei ausschließlich Versicherungsnehmer.
3. Tipp: Belege für den Erfolg vorhanden?
Erzählen kann man viel, wenn der Tag lang ist. Wo sind die Fakten? Kann der Dienstleister seine Erfahrungen und Erfolge zur BU-Rente irgendwie belegen? Oder erzählt er nur „schön“?
Zu mir: Ich denke, dass ich seit 2009 schon fast jeden Versicherer mal „in der Mangel“ hatte. Mit manchen Versicherern habe ich sehr häufig zu tun (z.B. Allianz, ERGO, Alte Leipziger, HUK, Axa, Volkswohlbund, Nürnberger, LV1871) mit manchen eher seltener (z.B. Cosmos Direkt, Dialog, Heidelberger Leben). Schlussendlich ist es aber auch nicht wichtig, welche Versicherer genau schon bearbeitet wurden. Wichtig ist, dass es überhaupt Fälle gibt, die bearbeitet wurden und zwar in ausreichender Zahl. Nicht, 10 oder 20, sondern über 100 sollte Ihr Maßstab sein.
Eine kleine Auswahl meiner anerkannten BU Renten sehen Sie bei Klick auf den Link. Eine grobe Übersicht auf dem Foto.
Leistungsanerkenntnisse Berufsunfähigkeitsrente – eine kleine Auswahl
Wichtig ist auch, dass genug unterschiedliche Fälle bearbeitet wurden. Verschiedene Erkrankungen, Berufe und Versicherungen.
4. Tipp: Ausreichend Zeit für Ihren Fall?
Die Frage nach der benötigten Zeit für einen Antrag zur BU Rente lässt sich nicht pauschal beantworten, weil jeder Fall einzigartig ist. Deshalb kann im Vorfeld natürlich nicht genau gesagt werden, wie viel Zeit man sich für jedes Mandat konkret nehmen muss oder wie lange der Fall vermutlich dauern wird. Was man aber als Interessent erfragen kann ist: Wie sind die Reaktionszeiten des Dienstleisters? Wie lange müssen Sie durchschnittlich auf Rückrufe warten? Wie schnell bekommen Sie Termine?
Zu mir: Bei mir wird jeder Mandant bevorzugt behandelt. Sie sind quasi der „Privatpatient“, das heißt die zeitnahe und individuelle Bearbeitung Ihres Falles hat absolute Priorität in meiner Kanzlei. Um diesen Qualitätsanspruch zu sichern, nehme ich nur eine begrenzte Anzahl von Mandaten zur BU Rente an.
5. Tipp: Auf Bauchgefühl hören. Stimmt die Chemie?
Zwischen Dienstleister und Mandant ist ein gewisses Vertrauensverhältnis nötig. Der Dienstleister erfährt im Berufsunfähigkeits-Mandat fast alles von Ihnen (Einkommen, Gesundheitshistorie und Ihre Sorgen/Nöte). Wenn Sie jemanden nicht mögen, wird es schwierig sein, solche sensiblen Daten zu offenbaren. Verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl.
Zu mir: Auch von meiner Seite aus, muss die Chemie stimmen, denn ich übe meine Tätigkeit auch gerne mit Freude aus. Da ich meine Mandanten sorgfältig auswähle und hierbei auch auf mein Bauchgefühl achte, habe ich zu meinen Mandanten immer ein recht lockeres und freundliches Verhältnis. Ich denke, dass man bei einem ersten Telefonat schon ganz gut feststellen kann, ob die Chemie grundsätzlich stimmt oder eher nicht.
Möchten Sie ein Beratungsangebot erhalten?
Dann schildern Sie mir bitte Ihren Fall kurz über das Kontaktformular. Ich werde dann einige Unterlagen von Ihnen anfordern und Ihnen ein Angebot unterbreiten.
Weitere Tipps für die Internetrecherche nach einem guten Dienstleister finden Sie auch im Beitrag: BU-Antrag